Forschung im Bereich der Kälte-Anwendungen.

Kälteanwendungen verschiedenster Art sind schon seit Jahrhunderten bekannt. Unabhängig davon, ob lokale Kälteanwendungen oder Ganzkörperkälteanwendungen, sind die meisten Menschen bereits mit der Kryotherapie in Berührung gekommen. Die am häufigsten vertretene Form der Kälteanwendung, ist aktuell die lokale oder punktuelle Kälteanwendung mittels Kühlpacks, Eisspray oder ähnlichen Hilfsmitteln. Aber auch die Anwendungen in einer Kältekammer oder Eiskabine werden immer häufiger als angenehmere Alternative zu Eisbädern genutzt.

kryotherapie forschung Remedicool
Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson – Schlafforscher

Auch wenn die Wirkung von Kälte bei Schmerzen, Schwellungen und anderen Beschwerden bereits seit langem bekannt ist, gibt es aktuell nur wenige belegbare Forschungen zur Ganzkörperkälteanwendung.

Da die Forschung auf diesem Gebiet jedoch eine wichtige Grundlage für die seriöse Anwendung in einer Kältekammer ist und die Forschungsergebnisse relevant für die Aussagen zur Wirkung der Kältetherapie sind, hat es sich RemediCool  zur Aufgabe gemacht, die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben.

Seit einiger Zeit führt die RemediCool  im Forschungs-Kältekammerzentrum in Köln, Anwendungsbeobachtungen zu verschiedenen Anwendungsgebieten durch. Begleitet werden diese Anwendungsbeobachtungen durch Ärzte, Professoren, Psychologen und weiteren Experten des jeweiligen Anwendungsgebietes.

Die Erfahrung des Teams ermöglicht eine professionelle und forschungsgerechte Durchführung der Anwendungsbeobachtungen. Darüber hinaus bringt die Fokussierung auf die Forschung eine Vielzahl an Vorteilen und Erkenntnissen mit sich, die durch RemediCool  für die eigens entwickelte Software RAS genutzt werden können. So können die Anwendungen nicht nur effizienter gestaltet werden, sondern auch die Anwendungszeiten optimal nach den Bedürfnissen errechnet und angepasst werden.

Aktuell werden im Forschungsstudio in Köln Anwendungsbeobachtungen in den Bereichen Schlafstörungen, Diätunterstützung und Regeneration durchgeführt. Für die Anwendungsbeobachtungen werden geeignete Probanden dem jeweiligen zu beobachtenden Anwendungsbereich zugeordnet, so wird beispielsweise die Studie zur Regeneration mit mäßig-sportlich aktiven bis Probanden bis hin zu Profisportlern durchgeführt. An der Studie zur Diätunterstützung nehmen Probanden teil, die ihre Ernährung vollständig einer Diät angepasst haben, so dass die Ergebnisse der Anwendungsbeobachtungen nicht durch ungeeignete Probanden bzw. verfälschende Faktoren beeinflusst werden.

Da in der Kälteanwendung keine Doppelblindstudien möglich sind, achtet RemediCool  besonders auf gleichbleibende Rahmenbedingungen und identische Abläufe.

Für die Zukunft sind bereits weitere Anwendungsbeobachtungen in verschiedenen Anwendungsgebieten der Kältetherapie geplant.

RemediCool forscht auf höchstem Niveau und bringt den Standard sowohl für die Forschung, und den Betrieb einer Kältekammer, als auch für die Anwendung in einer Kältekammer auf ein neues Level. Mit der Zusammenarbeit der RemediCool und ProCCare kommen weitere Experten wie Pat Viroux und Dr. Dusan Fiala, dem Entwickler des thermophysiologischen Models, erweitern sich die Möglichkeiten zur Forschung auf dem Gebiet der Kältetherapie enorm. Gemeinsam heben RemediCool und ProCCare die Forschung und die Anwendungen in einer Kältekammer auf einen Goldstandard.

Mittlerweile wird die RemediCool Software für Forschungszwecke im Bereich der Kryotherapie bereits in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden verwendet.

Gerne informieren Wir Sie ausführlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!